Das Wort „system change“ ist in aller Munde. Während in den Siebziger- und Achtzigerjahren eine Forderung nach einem systemischen Wechsel noch im besten Fall allgemeines Stirnrunzeln ausgelöst hätte, ist jüngst die Forderung nach einer systemischen Neuausrichtung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von prominenten Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beim Global Solutions Summit mit Nachdruck gefordert worden.
|
22.6.2021 „Heidelberg wird seine Klimaschutzziele nicht erreichen, nicht ohne erhebliche zusätzliche Anstrengungen. Das ist offensichtlich. Die Stadtwerke und die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) müssen entscheidende Beiträge leisten, deutlich mehr als bisher geplant“, forderte Bunte Linke Stadträtin Hilde Stolz. Die Bunte Linke hat mit Änderungsanträgen zum Haushalt gefordert, die Klimapolitik und eine nachhaltige Stadtentwicklung zur Richtschnur städtischen Handelns zu machen.
|
13.6.2021 Fünf spannende Themen werden am heutigen Abstimmungs-Sonntag in der Schweiz entschieden: Covid19-Gesetz, Trinkwasserschutz, Pestizidverbot, Reduzierung von Treibhausgasen und Maßnahmen zur Terrorbekämpfung.
Abstimmungen auch in Deutschland? Jetzt bei Abstimmung 21 mitmachen
|
8.6.2021 Berlin – Dreiviertel der Bundesbürger sind überzeugt, dass es genug Straßen in Deutschland gibt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des NABU ergeben. Demnach sprechen sich 93 Prozent der Befragten dafür aus, dass eine zukünftige Bundesregierung den Schwerpunkt eher auf die Instandhaltung bestehender Autobahnen anstelle des Neubaus zusätzlicher Strecken legen sollte.
|
7.6.2021 Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben die Industriestaaten der G7 mehr Hilfen in die fossile Wirtschaft gesteckt als in erneuerbare Sektoren. Noch immer investieren die Sieben zu wenig in Technologien zur rechtzeitigen Dekarbonisierung ihrer Volkswirtschaften, zeigt ein Report. Die Automobilwirtschaft hat ganz besonders von den Pandemie-Hilfen profitiert. (Foto: Monikap/Pixabay) (Foto: Monikap/Pixabay)
|
6.6.2021 Das "Bündnis Bürgerbeteiligung" wirft den Masterplan-Projektträgern vor, am Gemeinderat und der Bürgerbeteiligung vorbeizuarbeiten. ... Gärtner, Naturschützer sowie Vertreter der Stadtteile Neuenheim, Wieblingen und Bergheim – sie alle haben sich vor Jahren zum Bündnis Bürgerbeteiligung zusammengeschlossen und bringen sich in den Prozess um den Masterplan für das Neuenheimer Feld ein. Nun äußern sie Kritik an den Projektträgern von Stadt, Land und Universität.
|
3.6.2021 Die RNZ fragte die politischen Fraktionen und Gruppen im Gemeinderat nach einer Stellungnahme zu ihrer Position zum Radentscheid, hat die Antworten aber nicht im Detail veröffentlicht. Hier die Stellungnahme der Bunten Linken:
1) Steht Ihre Fraktion/Gruppierung hinter den Zielen des Radentscheids?
Ja, wir stehen grundsätzlich hinter den Zielen, die der Radentscheid verfolgt: den Ausbau des Radwegenetzes und von Fahrradabstellanlagen als wichtiges Element des ökologischen Verkehrsverbundes.
|
1.6.2021 Denis Schnur Seit knapp drei Wochen sind die Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Initiative "Radentscheid" unterwegs, um Unterschriften für ihr Anliegen zu sammeln: eine deutlich fahrradfreundlichere Verkehrspolitik in Heidelberg. Fast 1700 Signaturen haben sie bislang zusammen. ... Egger ist zuversichtlich, dass bis zum Sommer 10.000 Unterschriften zusammenkommen – damit wäre das Quorum für ein Bürgerbegehren sicher erreicht.
|
18.5.2021 Waldschutz ist Klimaschutz ist Waldschutz! Der Stadtwald gehört den Bürgern!
Unsere Forderungen:
• Holz vorrangig für langfristige Nutzung verwenden und nicht als Brennholz oder für Papierprodukte!
• Keine Holzexporte mehr!
• Eine 20-jährige Hiebsruhe im Mühltalwald, danach behutsame Entnahme von Einzelbäumen!
|
17.5.2021 Die Palästina/Nahost-Initiative Heidelberg und Heidelberger Friedensgruppen hatten am Samstag den 15. Mai zu einer Mahnwache gegen die Gewalteskalation in Israel und Palästina aufgerufen. Die zentrale gemeinsame Forderung richtete sich an die deutsche Regierung und die EU. Sie wurden aufgefordert, sich entschieden für eine sofortige Waffenruhe einzusetzen.
|
14.5.2021 Einzelne Staaten und die WHO haben viel zu spät auf die sich abzeichnende Coronapandemie reagiert, kritisieren unabhängige Experten. Um die Krise zügig zu bewältigen, haben sie drei Forderungen aufgestellt. Eine Kommission aus unabhängigen Experten sollte untersuchen, wie gut die Welt auf die sich abzeichnende Coronakrise vorbereitet war. Ihr Urteil ist schonungslos. Demnach haben entscheidende Akteure viel zu lange gezögert, als sich die Pandemie Ende 2019 abzeichnete. ...
Um die Coronapandemie sofort konsequenter zu bekämpfen, stellen die Expertinnen und Experten drei Forderungen:
|
|
1.5.2021 Müll und Müllvermeidung beschäftigt uns alle schon sehr lange und es wird immer wichtiger, dass wir auch Erfolge erzielen können, denn die Belastungen, die durch den Müll entstehen, sind beträchtlich. Aus diesem Grund ist der BUND Teil des Heidelberger Verpackungslabors geworden, das am 1.Mai in Heidelberg startet. Was das Verpackungslabor genau ist und wie Sie mitmachen können, das können Sie unter www.plastik-reduzieren.de nachlesen.
|
27.4.2021 Nach den Zahlen des Landesgesundheitsamtes (LGA) könnte die Stadt Heidelberg am Dienstag, 27. April, zum fünften Mal in Folge den kritischen 7-Tage-Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner unterschreiten. Bis zur Aussetzung der sogenannten „Notbremse“ würde es aber dennoch bis Samstag, 1. Mai, dauern.
|
26.4.2021 planet-wissen.de: Am 26. April 1986 um 1:23 Uhr kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten einen der vier Reaktorblöcke und schleuderten radioaktives Material in die Atmosphäre, das weite Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine verseuchte.
|
26.4.2021 Im Auftrag des BUND Heidelberg und Umweltforums Mannheim wurde ein von den Umweltinitiativen erarbeitetes "Klimaschutzszenario 2030" vom Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel auf seine technische Korrektheit und Machbarkeit geprüft und anschließend die für die Umsetzung des Szenarios notwendigen Investitionen und die resultierenden Wärmekosten berechnet.
|
24.4.2021 Aufgrund der neuen bundeseinheitlichen Regelungen zum Infektionsschutz gilt ab sofort in allen Bussen und Bahnen der rnv die Pflicht zum Tragen einer FFP2 Maske oder einer Maske, die einen gleichwertigen Standard erfüllt (z.B. K95).
|
23.4.2021 awl Das Video „Die Sandgrube Grafenrain - Fundort des Homo heidelbergensis“ soll die Bedeutung dieses Fundes für die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Menschheitsgeschichte einer breiten Öffentlichkeit vermitteln. Jahre 1907 wurde in der Mauerer Sandgrube ein Unterkiefers entdeckt, der einem Bindeglied zwischen Homo erectus und dem Neandertaler zugeordnet wird. [bild: Stiftung „Urmensch von Mauer“]
|
18.04.2021 Heute gedenken wir gemeinsam der Opfer der Corona-Pandemie. Fast 80.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit diesem unberechenbaren und tückischen Virus gestorben. In Heidelberg haben wir mehr als 50 Todesopfer zu beklagen. [bilder: rothe]
|
15.4.2021 Das großartige Ergebnis im Bürgerentscheid gegen die Verlagerung des Ankunftszentrums in die Wolfsgärten ermutigt uns, als Bündnis zusammenzubleiben. ... Unsere Expertise und unsere Erfahrungen werden wir in die gesellschaftliche Diskussion um ein gutes Ankunftszentrum in Heidelberg, um Flächenerhalt und um preisgünstigen Wohnraum einbringen.
|