28.9.2019 Wir befinden uns aktuell in einer Waldkrise: Am vergangenen Mittwoch wurde auf dem von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einberufenen „Nationalen Waldgipfel“ der in den Fokus gerückt. Aber nicht nur der Zustand des nationalen Waldbestandes ist dramatisch – weltweit sorgen verheerende Waldbrände, die Klimakrise und Misswirtschaft für die Zerstörung der „grünen Lunge“.
|
Lastenräder auf Gehwegen, legales Rot-Radeln, E-Scooter auf Busspuren: Wie der Minister Fuß- und Busverkehr behindern will. 28.99.2019 Der der Fußgänger-Lobby FUSS e.V. bekannt gewordene Entwurf für eine Reform der StVO bringt für Fußgänger vor allem Nachteile.
|
24.9.2019 Ein „Weiter so“ darf es nicht geben! Kohlekraftwerke müssen in großem Umfang stillgelegt werden.
Auf der Kreisdelegiertenkonferenz am 19.09.2019 hat sich die SPD Heidelberg mit großer Mehrheit für einen Antrag des OV-Südwest ausgesprochen, der den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2028 forciert.
|
Offener Brief an den Gemeinderat der Stadt Heidelberg, September 2019
Ein JA für die Ochsenkopfwiese ist kein NEIN für den ÖPNV-Ausbau!
Der Abstimmungserfolg von 57,1, % JA-Stimmen für den Erhalt der Ochsenkopfwiese musste hart erstritten werden gegen die finanziell bestens ausgestattete rnv und Stadt Heidelberg. Umso mehr wiegt das Ergebnis, das aber leider nicht bindend ist. Nun muss der Gemeinderat über die Fragestellung des Bürgerentscheids Großer Ochsenkopf selbst befinden.
|
27.9.2019 awl Der Ausgang des Bürgerentscheids zur Bebauung des Großen Ochsenkopfes mit einem neuen Straßenbahn- und Busbetriebshof war Gegenstand der Beratung im Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderates. Der Bürgerentscheid hatte mit 19 019 Ja-Stimmen und 14 319 Nein-Stimmen eine deutliche Mehrheit für den Erhalt des Großen Ochsenkopfes als Grünfläche ergeben, die nötige Anzahl 20% an Ja-Stimmen aller Abstimmungsberechtigten nicht erreicht.
|
23.9.2019 awl Fridays for Future, Umweltorganisationen und Gewerkschaften hatten zum Global Climate Strike #3 aufgerufen. Und alle kamen: Kinder und Eltern, Schüler und Studenten, Heidelberger und viele aus dem Umland. Mit 10 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war es die größte Demonstration in Heidelberg seit Jahrzehnten. Bundesweit demonstrierten 1,4 Mio. Menschen für konsequente Maßnahmen gegen den Klimawandel.
|
16.9.2019 Am 1. September stellte das Team um Norbert Giovannini um Saal der Jüdischen Kultusgemeinde das soeben erschienene Buch: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 193–1945 der Öffentlichkeit vor. Über 200 Besucher verfolgten konzentriert und mit großer Anteilnahme die Präsentation, zu der Reinhard Riese, Claudia Rink und Ingrid Moraw zunächst Kurzbiographien von Helferpersönlichkeiten vortrugen
|
16.9.2019 Die Verlagerung des rnv-Betriebshofs ist ab nächster Woche wieder Thema in den gemeinderätlichen Gremien. Bei einem Bürgerentscheid im Juli hatte sich zwar eine Mehrheit gegen eine Bebauung des Großen Ochsenkopf ausgesprochen, die Stimmenzahl lag jedoch unter der gesetzlich geforderten Grenze. Deshalb muss nach dem Landesgesetz jetzt der Heidelberger Gemeinderat in der Angelegenheit entscheiden.
|
3.9.2019 Wer Klimaschutz ernst nimmt, muss auch die endgültige Ratifizierung von CETA im Bundestag und Bundesrat ablehnen, die wahrscheinlich in Kürze aufgerufen wird. CETA, das Handelsabkommen der EU mit Kanada, verstärkt nicht nur den CO2-Ausstoß durch unnötige Transportwege. Zugleich beschränkt es staatliche und kommunale Regulierungsrechte. Als praktisch unkündbares Abkommen verschlechtert es klimapolitische Handlungsmöglichkeiten auf unabsehbare Zeit.
|
8.9.2019 Größere Autos, mehr PS, höherer Verbrauch – für solche Autos steht die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Betrügerische Autokonzerne feiern dort ihre dicken SUVs und Spritschlucker. Und die Bundesregierung applaudiert, anstatt Konsequenzen aus Klimakrise und Abgasskandal zu ziehen.
|
„Praktisch überall in der Welt findet sich heute Plastik, nicht nur in Flüssen und im Meer. Dabei handelt es sich nicht nur um größere, sichtbare Plastikteile, wie die, die zum Tod von Meerestieren führen. In den Böden der entlegensten Gegenden der Erde, auf Gletschern in den Alpen, in der Arktis, in Pflanzen und Tieren, in Nahrungsmitteln und auch im Menschen findet sich Mikroplastik,“ begründet Stadtrat Dr. Arnulf Weiler-Lorentz eine Initiative der Bunten Linken im Gemeinderat.
|
Daniela und Second-Hand vernetzt e.V. hat diese Petition an Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Peter Altmeier) gestartet. Second-Hand Läden leisten Gewaltiges: Sie schaffen Arbeitsplätze, bringen Waren wieder in den Nutzungs-Kreislauf, übernehmen Entsorgung und sind oftmals Nachbarschaftstreffpunkte. Aber nicht nur das: Sie tragen mit ihrem nachhaltigen Konzept zudem positiv zur Müllvermeidung und zum Klimaschutz bei.
|
Handlungsprogramm für effektiven Klimaschutz
Berlin, 16.08.2019 - Mit eindringlicher Kritik an der Bundesregierung haben heute Natur- und Umweltschutzverbände ein Handlungsprogramm zur wirksamen Eindämmung der Klimakrise veröffentlicht. Die Verbände fordern die Bundesregierung auf, endlich zu handeln und effektive Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Einhaltung des 1.5 Grad Erhitzungs-Limits von Paris zu ergreifen. "Wir befinden uns am Anfang einer gefährlichen Klimakrise.
|
|
„Die Landnutzung ist ein Haupttreiber des Klimawandels, kann aber durch CO2-Bindung auch Teil der Lösung sein. Der IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme macht deutlich, dass die industrielle Landnutzung und die Lebensmittelindustrie sehr große Verursacher der Klimakrise sind. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
|
03.08.2019 Werner Brants gibt nach fast 22 Jahren sein Parteibuch zurück – Seiner Nachfolgerin "tut es leid"
Er war 20 Jahre im Gemeinderat und fast zehn Jahre Fraktionsvorsitzender der SPD. Nun tritt Werner Brants aus der Partei, in die er am 5. November 1987 eingetreten ist, aus. Es ist sein Zeichen des Protests. Denn der 70-Jährige ärgert sich maßlos darüber, wie seine Genossen mit dem Bürgerentscheid zum Erhalt der Ochsenkopfwiese und der möglichen Verlagerung des Straßenbahn-Betriebshofes umgegangen sind. [bild:privat]
|
Heidelberg, 02.08.2019 Unter dem Motto „KlimaTanz – Last Chance to Dance“ hatte die Heidelberger Ortsgruppe von „Extinction Rebellion“ dazu aufgerufen, ein buntes Zeichen für starken Klimaschutz in Heidelberg, Deutschland und weltweit zu setzen. Rund 400 Personen aller Altersgruppen folgten dem Aufruf und tanzten bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ab dem späten Nachmittag für sechs Stunden durch die Heidelberger Altstadt und Weststadt.
|
2.8.2019 Offener Brief
Sehr geehrte Damen und Herren im neu gewählten Heidelberger Gemeinderat,
das Bündnis Bürgerentscheid Klimaschutz Heidelberg wünscht Ihnen zum Start der neuen Legislaturperiode für die nächsten 5 Jahre bei allen anstehenden kommunalpolitischen Entscheidungen eine gute Hand. Einer ihrer ersten Entscheidungen wird Mitte Oktober die Beantwortung der Frage des Bürgerentscheids sein, ob die Ochsenkopfwiese erhalten bleibt oder ob dort ein neuer rnv Betriebshof gebaut werden soll.
|
Steigende Temperaturen und immer weniger Niederschläge: Der Klimawandel zeitigt inzwischen auch in den Schlossgärten dramatische Folgen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beobachten vor allem im berühmten Schlossgarten Schwetzingen tiefgehende Schädigungen. [bild: Schlösser und Gärten - andrea rachele]
|
Umweltschädliche Subventionen belasten den Staatshaushalt doppelt: Zunächst durch Mehrausgaben und Mindereinnahmen des Staates. Später durch erhöhte Kosten für die Beseitigung von Schäden an Umwelt und Gesundheit. Im Jahr 2012 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen auf über 57 Milliarden Euro.
Direkte und indirekte Subventionen
Um die Begünstigungen für umweltschädigende wirtschaftliche Aktivitäten voll erfassen zu können, ist es sinnvoll, einen weiten Subventionsbegriff zu verwenden.
|