27.1.2019 awl Unter dem Motto Klimaschutz = Grünflächenschutz - Hände weg vom Großen Ochsenkopf! hat eine Bürgerinitiative ein Bürgerbegehren eingeleitet. Die Grünfläche Großer Ochsenkopf liegt im Westen von Bergheim zwischen Gneisenaustraße und der Siedlung Ochsenkopf. Die Grünfläche besitzt nach dem Stadtklimagutachten von 2015 den höchsten bioklimatischen Schutzstatus.
|
20.1.2019 awl Unter massivem Druck von Seiten der Stadt hat das Orgateam von „Fridays for Future“ („Freitage für die Zukunft“) die Anmeldung für eine Schülerdemonstration am Freitag, den 18.1. zurückgezogen. Hier die Mitteilung des Orgateams übers Internet:
Es tut uns leid Euch mitteilen zu müssen, dass wir die Demonstation morgen früh um 11 Uhr absagen müssen.
|
Wir startet ein Bürgerbegehren zum Schutz der Grünfläche Großer Ochsenkopf und laden alle Interessierten zu einem kleinen Spaziergang ein. Am 27.1.2019, Treffpunkt: 14 Uhr; Alter OEG-Güterbahnhof (Haltestelle Gneisenaustraße-Süd)
Auf unserer ca. 45minütigen Runde über die schützenswerte Wiese beantworten wir gern Fragen und informieren zu unserem Bürgerbegehren.
|
19.1.2019 Schulpflicht versus Versammlungsfreiheit – Rund 200 Schüler protestierten gestern für den Klimaschutz und trotzten einem „Verbot“
Rund 3500 Schülerinnen und Schüler gingen gestern in Freiburg unter dem Motto „Fridays for Future“ („Freitage für die Zukunft“) für den Klimaschutz auf die Straße, in ganz BadenWürttemberg waren es über 5000, deutschlandweit mehrere Zehntausend. In Heidelberg waren es dagegen „nur“ rund 200 junge Menschen, die die Schule bestreikten, um zu demonstrieren. [bild:rothe]
|
20.1.2019 VCD/awl Mit Erstaunen reagiert der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) auf den massiven Druck, den der Klinikvorstand auf die Stadt ausübt, um im Neuenheimer Feld aktionistische Sofortmaßnahmen durchzusetzen. „Tatsache ist, dass der größte Verkehrsblockierer im Neuenheimer Feld die Universität selbst ist“, so Dr. Felix Berschin vom VCD.
|
18.01.2019 NICHT MIT UNS
Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft distanziert sich ausdrücklich von der Veranstaltung der rechtsextremen „Identitären Bewegung“, die zum Thema Permakultur und Solidarische Landwirtschaft am 17.1.2019 in Halle eingeladen hat, sowie von dieser Bewegung selbst.
|
|
Der 22. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress BUVKO findet vom 15. - 17. März 2019 an der Hochschule Darmstadt statt. Sein Motto lautet „Mensch und Stadt in Bewegung“. Beim BUVKO treffen sich stets Aktive, Interessierte und Wissenschaftler, die sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik einsetzen.
|
14.1.2019 Seit fast zwei Jahren wird in Deutschland intensiv über den dramatischen Verlust der Insektenfauna diskutiert. Seit knapp einem Jahr gilt das Versprechen der Bundesregierung, rasch und ambitioniert zu handeln, „um die Lebensbedingungen für Insekten noch in dieser Legislaturperiode deutlich und nachhaltig zu verbessern“. [bild:christa lachmann / BUND ]
|
Vernetzungstreffen der Landesstudierendenvertretungen (LaStuVe) und der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) kritisieren Entwurf zur BAföG-Anpassung
14.01.2019 Berlin/Saarbrücken – Nachdem im November 2018 Eckpunkte zur Novellierung des BAföG diskutiert wurden, liegt der ,Referent*innenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nun vor.
|
9.1.2019 Mitstreiter*innen für eine Initiative für ein Bürgerbegehren zum Erhalt der bioklimatisch hochwertigen Grün- und Freiflächen in Heidelberg gesucht
Das Aktionsbündnis Bergheim-West klärt zurzeit die Bedingungen für ein „Bürgerbegehren Klimaschutz in Heidelberg“. Anlass ist der Beschluss des Gemeinderates vom 20.12.2018, den rnv-Betriebshof auf die Grünfläche Großer Ochsenkopf zu verlegen.
|
8.1.2019 Nachbarschafts-Tauschbörsen, Angebote für ältere Menschen oder Schaufenster, die über Entwicklungen im Stadtviertel informieren – Projekte wie diese könnten in den kommenden Jahren im westlichen Bergheim angestoßen werden. 2019 wird die Stadt Heidelberg ein Quartiersmanagement für das Stadtviertel „Bergheim-West“ einrichten.
|
3.1.2019 Die Gelbwesten in Frankreich haben aus der Perspektive der unteren Drei Viertel der Bevölkerung eine Liste sehr konkreter Forderungen an die Nationalversammlung formuliert und dafür großen Rückhalt bekommen . Inspiriert vom Herannahen eines neuen Jahres habe ich aufgeschrieben, was in Deutschland – aus meiner Sicht – konkret und schnell getan werden könnte, damit das Leben für die unteren drei Viertel der Menschen im Land besser wird.
|
30.12.2019 Die Stadt Heidelberg erneuert ihren Appell an die Bundesregierung sich für die Rettung von aus Seenot geretteten Geflüchteten auf dem Mittelmeer einzusetzen. Die Stadt Heidelberg ist bereit, die aus Seenot geretteten Geflüchteten aufzunehmen, so Bürgermeister Heiß in Vertretung von Oberbürgermeister Würzner in einem Videostatement: https://www.facebook.com/Seebrueckeheidelberg/videos/213040539641766/ .
|
29.12.2018 Der Bund für Soziale Verteidigung ruft die Bundesregierung, die NATO-Staaten und den UN-Sicherheitsrat auf, alles zu tun, um die Türkei daran zu hindern, ihre angekündigte Offensive auf Nordsyrien durchzuführen.
Wer sich beteiligen möchte: Der Aufruf (s. Anhang) kann mit einem selbstformulierten Anschreiben z.B. an den Außenminister (heiko.maas@bundestag.de) oder an weitere Adressen in Berlin verschickt werden.
|
28.12.2018 Investitionen von 214 Millionen Euro / Kinderbetreuung, Bildung, Wohnen und Mobilität als Schwerpunkte
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 20. Dezember 2018, mit sehr großer Mehrheit bei lediglich zwei Gegenstimmen den Haushaltsplan der Stadt Heidelberg für die Jahre 2019 und 2020 verabschiedet. „Heidelberg ist eine wachsende Stadt, die ihren Bewohnerinnen und Bewohnern eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität bietet. Das ist für uns auch die Maßgabe für die weitere Entwicklung.
|
22.12.2018 awl In der Beratung des Haushaltes 2019/20 im Gemeinderat, hatte die Bunte Linke einen Antrag eingebracht, einen Betrag einzustellen, der den Abschluss eines Erbpachtvertrages mit der Providenzgemeinde ermöglicht. Dieser Antrag wurde in der interfraktionellen Beratung in den gemeinsamen Änderungsantrag aufgenommen und im Gemeinderat beschlossen. Die eingestellten 90 000 Euro/Jahr entsprechen dem Betrag, für den die Kirche bis zum 15.1.2019 eine Zusage von Seiten der Stadt erwartet hatte. Dafür wäre ein regulärer Beschluss des Gemeinderates zu spät gekommen. In der Sache kann der Gemeinderat erst im neuen Jahr entscheiden.
|
21.12.2018 awl Gemeinderat bestätigt Entscheidung der Ausschüsse
Der Gemeinderat bestätigt in seiner Sitzung vom 20.12.2018 die Beschlüsse der gemeinsamen Sondersitzung von Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss/Hauptauschuss und folgt einem neuen SPD-Antrag, der eine Verlegung auf den Großen Ochsenkopf vorsieht. Der neue Betriebshof soll Platz für Straßenbahnen und Busse bieten, in einer Halle , die überdacht, begrünt und begehbar ist.
|
18.12.2018 Die Weltklimakonferenz in Kattowitz hat einen Abschluss erzielt. Daran hatten schon viele gezweifelt. Die Einigung allerdings geht vielen nicht weitgenug. Auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz wurde in der Verlängerung eine Einigung erzielt. Damit hatten viele nicht mehr gerechnet. Entsprechend erleichtert zeigten sich einige Teilnehmer erleichtert.
|
11.12.2018 Am Jahresende 2018 und am Jahresanfang 2019 sind die städtischen Ämter und Dienststellen an allen Arbeitstagen – also auch am 27. und 28. Dezember 2018 sowie vom 2. bis 4. Januar 2019 – geöffnet. Geschlossen sind die Ämter außer an den Sonn- und Feiertagen nur am 24. Dezember (Heiligabend) und am 31. Dezember (Silvester).
Von dieser Regelung weichen folgende Ämter und Einrichtungen ab:
|