10.4.2021 Seit 2014 wird über den Betriebshof diskutiert. Das konkrete Ergebnis nach sieben Jahren teils heftiger Debatte macht fassungslos. Die aktuellen Planungen verdeutlichen, zu welchem fatalen Ergebnis die Vernachlässigung bzw. komplett fehlende städtebauliche Einbindung durch erdgeschossige Nutzungen und Verknüpfungen mit dem Stadtteil führen.
|
12.4.2021 Das Ergebnis des Bürgerentscheids ist überwältigend und ermutigend. Bei diesem Bürgerentscheid geht es im Kern um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft in der Stadt. Es geht um das Zusammenleben mit Geflüchteten, um das Abwenden der Biodiversitätskrise und um Klimagerechtigkeit, es geht um eine soziale, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.
|
11.4.2021 Der Bürgerentscheid am 11. April gegen die Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Wolfsgärten war erfolgreich. 70,3 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten mit „Ja“ gegen einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss aus dem vergangenen Jahr.
|
8.4.2021 ... Die Stadtverwaltung wünscht sich die Verlagerung der Landeserstaufnahmeeinrichtung auf das Wieblinger Gewann – und wirbt etwa mittels Plakaten, Anzeigen sowie einer digitalen Gesprächsreihe für ein "Nein" beim Bürgerentscheid. Dorothee Hildebrandt, Sprecherin des Bündnisses für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt (BAFF) sieht darin "eine Kampagne der Desinformation". [Foto: Philipp Rothe]
|
 8.4.2021 Ab heute müssen Briefwahlunterlagen direkt beim Wahlamt im Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, eingeworfen werden. Alternativ können Sie am Sonntag, 8 - 18 Uhr in einem der 26 Wahllokale wählen. Sie müssen hierzu den Wahlschein und Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
|
8.3.2010 Informationen zur Auslastung von Bussen und Bahnen geringfügig angepasst
Seit Mitte März veröffentlicht die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) Informationen zur Auslastung ihrer Busse und Bahnen, um ihren Fahrgästen die Möglichkeit zu geben, terminunabhängige Fahrten in die Schwachlastzeiten zu legen. Die Empfehlungen wurden nun geringfügig angepasst.
|
5.3.2021 Unsere biologische Vielfalt ist in Gefahr wie nie zuvor. Deshalb setzte die Europäische Kommission im “Green Deal” das Ziel, den Einsatz von Pestiziden um 50 % zu reduzieren. Die Pestizidindustrie, ihre Verbündeten im Europäischen Parlament und die nationalen Regierungen greifen dieses historische Ziel an.
|
3.4.2021 Herr Schmidt-Lamontain, Klimabürgermeister von Heidelberg, behauptet in den Digitalen Gesprächen der Stadt zur Bebauung der Wolfsgärten, Klimaerwärmung sei hierbei kein Problem: "Lediglich bei sehr, sehr starken Westwinden könnte theoretisch eine Erwärmung spürbar sein im Bereich Wieblingen." Die RNZ berichtete am Dienstag den 30.03. darüber.
|
2.4.2021 Betriebe der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar profitieren vom Betrieblichen Mobilitätsmanagement: Ab sofort können auch kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden ein Jobticket einführen. Die Basis dafür ist ein im März 2021 geschlossener Rahmenvertrag zwischen der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv).
|
1.4.2021 Wir fordern Ministerpräsident Kretschmann und die nächste Landesregierung auf, in der nächsten Legislaturperiode konsequenten Klimaschutz durchzusetzen. „Eine Koalition fürs Klima ist unverzichtbar“, sagt unser Vorstandsmitglied Alexander Grevel. Der Ministerpräsident hatte nach dem Wahlsieg der Grünen angekündigt, dass Klimaschutz in der nächsten Legislaturperiode zum wichtigsten Thema werde.
|
15.3.2021 Am Wieblinger Dammweg 2c versammelten sich etwa 40 Menschen zu einer Mahnwache für verlorene Natur. Menschen trugen Kerzen an das Grundstück. Die Initiative „Für Wieblingen – für Tier, Mensch und Klima“ hatte über 1.100 Unterschriften gesammelt für den Erhalt dieser parkähnlichen Anlage in Wieblingen-West. Dort wurde auf rund 2000 m² die gesamte Vegetation abgeräumt. Die biologisch hochwertige Fläche war ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Menschen. [bilder: kreckel-arslan]
|
29.3.2021 Das Aktionsbündnis Bergheim-West sieht in den aktuellen Entscheidungen mit dezentralen Abstellplätzen für Straßenbahnen und einer Verkleinerung der Betriebshoffläche am Altstandort die falschen Weichenstellungen. Die dadurch notwendige Versiegelung von weiteren Grün- und landwirtschaftlichen Flächen am Rand von Heidelberg wäre vermeidbar. [bild:rothe]
|
25.3.2021 Am Samstag ist es soweit: Weltweit klicken Millionen Lichtschalter um 20.30 Uhr Ortszeit. Es folgt eine Stunde Dunkelheit – als globaler Appell für mehr Anstrengungen beim Klimaschutz und für einen lebendigen Planeten. Das ist die Earth Hour!
In Deutschland gehen dann nicht nur die Lichter am Schloss Neuschwanstein, dem Kölner Dom oder dem Brandenburger Tor aus. Bisher haben sich 510 Städte und Gemeinden für die Aktion angemeldet.
|
24.3.21 Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal verklagen 33 europäische Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf mehr Klimaschutz - bislang mit erstaunlichem Erfolg.
Von Thomas Hummel, München
Cláudia Agostinho ist 21 Jahre alt und verkörpert plötzlich die Hoffnung von Klimaschützern ihrer Generation. "Wir bekommen viele Nachrichten von Leuten in unserem Alter, die sich für das, was wir tun, bedanken", sagt sie. Postkarten aus der ganzen Welt würden in der portugiesischen Kleinstadt Lieira eintreffen.
|
Bitte gehen Sie am 11. April zur Wahl und stimmen Sie mit JA! beim Bürgerentscheid:
Über den geeigneten Ort des Ankunftszentrum für Flüchtlinge.
Wir unterstützen die Forderung: Keine Verlagerung in die Wolfsgärten.
|
24.3.2021 Die SPD Heidelberg wirb für ein „Ja“ beim dem Bürgerentscheid am 11. April 2021. Damit sprechen sich die Heidelberger Sozialdemokraten nicht nur gegen die Wolfsgärten als möglichen Standort für das Ankunftszentrum aus, sondern bieten zeitgleich auch eine klare Alternative. Die Baufelder C2 und C3 im Nordwesten des PHV bieten nach Auffassung der SPD eine geeignete Grundfläche für die Umsetzung des geplanten Projekts.
|
Ostermarsch
Sa 3. April, 12 Uhr, Stadtbücherei
|
|
17.3.2021 Mit Erstaunen nehmen wir zur Kenntnis, dass der Oberbürgermeister sehr kurzfristig für die Sitzung des Gemeinderats am 18.3.21 einen neuen Tagesordnungspunkt aufgerufen hat. Der Gemeinderat soll den Satzungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bergheim/Erweiterung Marriott Hotel „bekräftigen“. Noch am Montag hat der Oberbürgermeister gegenüber der Presse betont, dass er „ganz klar“ gegen die Erweiterung des Marriott Hotels sei. [bild:rothe]
|
16.3.2021 Neue Corona-Variante in der Bretagne - Nachweis über PCR-Tests könnte erschwert sein: In Frankreich ist eine neue Variante des Coronavirus gemeldet worden. Der Nachweis der Variante könnte über PCR-Tests erschwert sein. Mehrere Patienten mit typischen Symptome von Covid-19 hätten ein negatives PCR-Testergebnis erhalten.
|