9.1.2020 Wo bleibt die globale Protestbewegung, die lautstark die Abrüstung der G20 einfordert?
Zwei krisenhafte Entwicklungen bedrohen derzeit die Menschheit buchstäblich in ihrer Existenz: die Klimakrise und ein möglicher Nuklearkrieg. Über die Dramatik des Klimawandels besteht weitgehend Einigkeit,
|
2.1.2020 Sowohl die Verlängerung der Ziegelhäuser Himmelsleiter bis auf den Büchsenackerkamm als auch die Herstellung des durchgängigen Treppenweges von der Steinabchhalle bis zum Waldrand können wir durchaus als erste Erfolge unserer Initiative feiern! Deshalb wollen wir diese beiden Treppenwege mit dem 1. und 3. Spaziergang würdigen.
|
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Aphoristiker
|
13.12.2019 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner, sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates,
als Unterstützer*innen des “Bündnisses Klimaschutz Heidelberg“ (Bürgerentscheid Ochsenkopfwiese) werden wir immer wieder von Bürger*innen darauf aufmerksam gemacht,
|
30.12.2019 Die Buslinie 32, verkehrend zwischen dem Universitätsplatz und der Kopfklinik, stellt aufgrund ihrer langen und zentralen Streckenführung nicht nur eine zentrale Mobilitätsader für das Heidelberger Verkehrsnetz, sondern auch eine wertvolle Verbindung zwischen der Altstadt und dem Neuenheimer Feld dar.
|
30.12.2019 Das Jahr 2019 war geprägt von erschütternden Nachrichten: Der 1987 unterzeichnete INF-Vertrag zwischen den USA und Russland, der eine ganze Kategorie von Atomwaffen in Europa abgeschafft hat, wurde aufgekündigt. Inzwischen rüsten die die neun Atomwaffenstaaten ihre nuklearen Arsenale wieder auf
|
26.12.2019 Wir appellieren an den Gemeinderat der Stadt Heidelberg, das Land Baden-Württemberg aufzufordern, eine elektronische Gesundheitskarte für Geflüchtete ab dem 1. Tag einzuführen und Verhandlungen mit den Krankenkassen über die Gesundheitsversorgung dieser Personengruppe in den ersten 15 Monaten ihres Aufenthalts einzuleiten, die die schwerwiegenden Folgen der eingeschränkten Versorgung mildern.
|
Masterplanprozess Neuenheimer Feld geht in die heiße Phase: Forum stimmte über seine Favoriten ab - Streit um Neckarquerung und Hühnerstein
24.12.2019 Ein kompakter, nachverdichteter Campus mit Seilbahn: So könnte die Zukunft des Neuenheimer Feldes aussehen, wenn es nach den Mitgliedern des Forums geht.
|
25.12.2019 Die Grüne Gemeinderatsfraktion bat die Verwaltung darzustellen, wann die Erweiterungsflächen für das Patrick-Henry-Village (z.B. im Westen) bebaut werden sollen und welche Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen sind.
|
25.12.2019 "So billig, so gut, so geil." Mit derlei Sprüchen bewerben Konzerne Produkte der Ausbeutung, für die sie Menschenrechtsverletzungen und Todesfälle in Kauf nehmen. Geschützt werden sie von der Bundesregierung, die Gesetzesinitiativen sabotiert, mit denen Unternehmen zu sauberen Lieferketten verpflichtet werden sollen.
Die Gefahr war bekannt: Ein Prüfbericht von 2007 weist der Näherei "Ali Enterprises" im pakistanischen Karatschi gravierende Mängel beim Brandschutz nach.
|
Überarbeiteter Gesetzentwurf zum Bundesnaturschutzgesetz beschlossen / NABU-Petition mit 45.000 Unterschrift machte Druck
25.12.2019 Der NABU begrüßt die vom Bundestag verabschiedete überarbeitete Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Die von der Koalition im Frühsommer eingebracht ursprüngliche Version hatte der NABU aufs Schärfste kritisiert, und Bürgerinnen und Bürger mobilisiert, um diesen Angriff auf den Artenschutz abzuwenden. Fast 45.000 Menschen unterstützten die NABU-Petition „Hände weg vom Wolf“.
|
In der Diskussion um ein Lieferkettengesetz liegt eine turbulente Zeit hinter uns: Zum Tag der Menschenrechte (10.12.) sprachen sich 42 Unternehmen – unter ihnen bekannte Namen wie Tchibo oder Ritter Sport – für ein Lieferkettengesetz aus. Gleichzeitig sorgte die Nachricht über das katastrophale Abschneiden der Firmen in der Unternehmensbefragung der Bundesregierung zur menschenrechtlichen Sorgfalt für Schlagzeilen.
|
Kritik am Klimaschutz: Die offiziellen Zahlen zu den CO2-Einsparungen seien nicht haltbar - Laut Prof. Mario Schmidt beruhen sie auf falschen Grundlagen
Heidelberg lobt sich selbst gerne für den Klimaschutz – doch eigentlich gibt es keinen Grund dazu. Dieses Fazit zieht Klimaforscher Mario Schmidt im RNZ-Interview. Und er kennt sich aus. Schließlich war Schmidt einer der ersten, die sich in Heidelberg strukturiert um das Thema kümmerten:
|
In Heidelberg wird das Kurzstreckenticket für den öffentlichen Nahverkehr in Papierform ab dem 1. Januar 2020 eingeführt. Das hat der Gemeinderat bei seiner Sitzung am Dienstag, 17. Dezember 2019, bestätigt. Bereits im März 2019 hatte das Gremium den Grundsatzbeschluss zur Umsetzung dieser Maßnahme gefasst. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) wird das neue Ticket nun zum Preis von 1,70 Euro anbieten.
|
12.12.2019 Am Donnerstag, 12.12. soll vom Forum Masterplan Neuenheimer Feld ein Entwurf oder eine Kombination aus mehreren Entwürfen zur Weiterentwicklung vorgeschlagen werden. Die Bunte Linke hat sich in ihrer Jahresversammlung am 10.12. einstimmig dafür ausgesprochen, dass dafür der Entwurf des Büros Höger aus Zürich ausgewählt wird. Dieser Entwurf setzt auf flächensparendes Bauen und im Verkehr auf den Umweltverbund.
|
Mit der Bitte um Verbreitung und Unterstützung:
Die Doppelmoral, Heuchelei und Verlogenheit im Fall Assange ist groß. Nur: Die großen Parteien, Konzern- und Staatsmedien – samt »Frontpersonal« – sind zurückhaltend, da Menschenrechte und Gerechtigkeit mal wieder im Weg stehen. Und das, obwohl man versucht, am Journalisten Assange ein Exempel zu statuieren,
|
Dynamischer Masterplan für das Patrick-Henry-Village vorgestellt / Bürgerbeteiligung ab dem 9. Dezember Ein zentraler Park mit einem See im Zentrum, Vielfalt in der Architektur und bei der Nutzung von Gebäuden, Energieproduktion direkt im Quartier, eine Ringstraße, große Quartiersgaragen, der öffentliche Raum dafür stellplatzfrei
|
|
Stadt verlängert Frist aufgrund eines Serverausfalls
Die Stadt Heidelberg hat die Bewerbungsfrist zur Wahl des Jugendgemeinderats verlängert. Eigentlich hätten Interessierte ihre Unterlagen bis Freitag, 15. November, einreichen müssen. Aufgrund eines Serverausfalls kurz vor Bewerbungsschluss konnte aber ein entsprechendes Formular für rund 16 Stunden nicht heruntergeladen werden.
|
|