24.4.2019 Barrierearme Infos rund um die Wahl
Die Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg wählen am Sonntag, 26. Mai 2019, einen neuen Gemeinderat. Aber was genau macht der Gemeinderat? Und wie funktioniert die Kommunalwahl? Die Ausstellung „Kommunalwahl leicht erklärt“ beantwortet diese Fragen in Leichter Sprache.
|
Mannheim, 10.4.2019 Radfahren macht Spaß und ist gesund. „Wie kaum eine andere Sportart lässt es sich gut in den Alltag einbauen. "Schon jetzt radeln immer mehr Menschen zur Arbeit, und wir wollen, dass es noch viel mehr werden“, sagt Klaus Fabian, AOK-Koordinator der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.
|
VCD fordert Prüfung der Rückforderung von Landeszuschüssen
21.4.2019 Eine detaillierte Auswertung des ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) bestätigt das Gefühl vieler Heidelberger Fahrgäste. Trotz massiver Ausbauten und vermeintlicher Beschleunigungen ist der Nahverkehr in den letzten 25 Jahren um 11% langsamer geworden.
|
Heidelberg, 10.4.2019 Die mehr als hundert Jahre alte Stadthalle soll generalsaniert werden. Ein Mäzen kündigt dafür ein Millionengeschenk an – und knüpft dieses dann überraschend an weitreichende Bedingungen. Der Gemeinderat ist alles andere als erfreut. Die imposante Stadthalle am Heidelberger Neckarufer gilt als das bürgerliche Gegenstück des Schlosses. Zum letzten Mal vor knapp 40 Jahren generalsaniert, soll in dem Bau demnächst die Technik auf den neuesten Stand gebracht werden.
|
Heidelberg 7.4.2019. Eine Serie von Anschlägen und Sachbeschädigungen gegen einen Journalisten gipfelte am letzten März-Wochenende in einem großflächigen Farbanschlag auf ein Wohnhaus in Heidelberg. Mehrere Male war in der jüngsten Vergangenheit das Auto des Reporters mit Aufklebern extrem rechter Gruppierungen beklebt oder beschädigt worden. Allein viermal schlitzten die Täter die Reifen am Fahrzeug des Mannes auf. Der Journalist vermutet, dass die Anschläge klar dem rechten Spektrum zuzuordnen seien,
|
12.4.2019 Von Carsharing über den Ausbau des Radverkehrs bis hin zum emissionsfreien Nahverkehr: Die Mobilität in Heidelberg verändert sich. Darauf reagiert die Stadt Heidelberg mit einem neuen Verkehrsentwicklungsplan. In seiner Sitzung am 28. März 2019 hat der Gemeinderat nun einstimmig das Konzept für die begleitende Bürgerbeteiligung beschlossen. Beginnen soll sie in der zweiten Jahreshälfte 2019.
|
4.4.2019 Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Heidelberg hat am Dienstag, 2. April 2019, in öffentlicher Sitzung unter Leitung von Bürgermeister Wolfgang Erichson zwölf Bewerberlisten (Wahlvorschläge) für die Gemeinderatswahl am Sonntag, 26. Mai 2019, zugelassen. Der Wahlvorschlag „Kulturinitiative – Heidelberg Pflegen und Erhalten“ wurde vor der Sitzung über die Zulassung der Wahlvorschläge von den Wahlvorschlagsträgern zurückgenommen.
|
4.4.2019 Christian Schwägerl: Nach dem Erfolg des Volksbegehrens Artenvielfalt Biodiversität endlich im Zentrum der Politik?
Naturschutz befördert keine Politikerkarrieren, er hindert die Landwirte am Trockenlegen von Feuchtgebieten, verzögert den Bau von Autobahnen – und das „nur wegen ein paar Kröten, Kiebitzen und Fledermäusen“, wie gerne gesagt wird. Im politischen Betrieb in Berlin und den Hauptstädten der Bundesländer gilt der Naturschutz bis heute als Randthema,
|
4.4.2019 Tschimpke: Bundesregierung wird eigene Naturschutzziele verfehlen
Gerade mal 2,8 Prozent der Wälder in Deutschland dürfen sich natürlich entwickeln. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz, die am heutigen Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. [ bild: Bannwald Battert im Nebel - raroe]
|
1.4.2019 OB Würzner schlägt Gemeinderat vor, Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zu bestätigen und Bürgerentscheid durchzuführen
Die Initiative „Bündnis für Bürgerentscheid Klimaschutz Heidelberg“ hat einen Bürgerentscheid über die Verlagerung des Betriebshofes auf den Großen Ochsenkopf beantragt.
|
27.3.2019 Am heutigen Mittwoch tagt der Heidelberger Gestaltungsbeirat zum ersten Mal. Die Grüne Gemeinderatsfraktion freut sich, dass dieses Gremium nun seine Arbeit aufnimmt, dessen Einrichtung sie bereits 2014 über den Haushalt und dann 2016 erfolgreich im Gemeinderat beantragt hatte. Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Fraktion, Manuel Steinbrenner, ist überzeugt: „Gestaltungsbeiräte unterstützen die Bewusstseinsbildung für anspruchsvolle Architektur.
|
19. 3. 2019 Heute können wir nun tatsächlich mehr als 12.000 Unterschriften der Stadt Heidelberg überreichen. Da die Zulassung eines Bürgerentscheides rd. 8.000 gültige Unterschriften erfordert, stellt diese erreichte Anzahl von Unterschriften aus unserer Sicht ein unglaublich gutes Ergebnis dar
|
Die Schüler-Initiative "Fridays for Future" bekommt Verstärkung: Nun haben sogar 12.000 Wissenschaftler eine Resolution unterschrieben, um sie zu unterstützen.Mehr als 12.000 Wissenschaftler aus allen Disziplinen im deutschsprachigen Raum haben sich für die Initiative „Scientists for Future“ zusammengetan, um ganz klar und deutlich zu sagen: Wir müssen jetzt im Klimaschutz handeln, und zwar schnell. Die Stellungnahme und Unterschriftenliste der Wissenschaftler wurde gemeinsam am Dienstag mit Luisa Neubauer und Jakob Blasel, zwei Vertretern der Schüler-Bewegung „Fridays for Future“, in einer Pressekonferenz vorgestellt.
Weiterlesen
|
17.3.2019 Mit mehr als 11 000 Unterschriften gehen die Initiatoren des Bürgerbegehrens davon aus, dass der Bürgerentscheid erreicht ist, selbst wenn sich eine Reihe ungültiger Unterschriften unter den gesammelten befinden.
|
13.3.2019 Die Mitglieder des Universitätsrats und des Senats votierten mit großer Mehrheit für den 59-jährigen Wissenschaftler und damit für eine Dritte Amtszeit an der Spitze der Ruperto Carola. Für weitere sechs Jahre soll Prof. Dr. Bernhard Eitel als Rektor der Universität Heidelberg an der Spitze der Ruperto Carola stehen: Für die Wiederwahl des 59-jährigen Heidelberger Wissenschaftlers votierten mit großer Mehrheit die Mitglieder des Universitätsrats und des Senats in einer gemeinsamen Sitzung am heutigen Dienstag (12. März).
|
9.3.2019 Bürgerbeteiligung soll schwerer werden!? Dabei gibt es eine feine Software, mit der wir uns alle ganz einfach an der Demokratie in Europa beteiligen können. Die war bisher erlaubt. Nun soll sie verboten werden. Weil Politiker/innen nicht aufgepasst haben.
Jetzt unterschreiben < https://act.wemove.eu/campaigns/ebi-reform>
Eigentlich sind sich alle einig: Es sollte für uns EU-Bürger/innen möglichst einfach sein, uns an demokratischen Verfahren zu beteiligen.
|
7.3.2019 awl Inzwischen hat das Bündnis Klimaschutz Großer Ochsenkopf mit 9 200 Unterschriften eigentlich die notwendige Stimmenzahl von rund 8 000 für einen Bürgerentscheid erreicht. Das Bündnis hat aber beschlossen, weiterzusammeln, bis 10 000 Unterschriften beieinander sind. Als Sicherheit wg. ggfs. ungültiger Unterschriften und wohl auch weil 10 000 mehr Eindruck macht.
|
1.3.2019 Wie sie bereits in der Vergangenheit immer wieder betont hat, steht die Grüne Gemeinderatsfraktion zum Erhalt der Ochsenkopfwiese. Deshalb unterstützt sie nun auch den Bürgerentscheid dazu.
Die Fraktionsvorsitzende, Beate Deckwart-Boller, macht deutlich: „Wir Grüne haben uns durchgehend und konsequent gegen den Ochsenkopf als Standort für den Betriebshof ausgesprochen, weil wir ihn für ungeeignet halten. Eine ökologisch hochwertige Wiese für einen Betriebshof zu versiegeln, der dann noch nicht einmal ausbaufähig und darüber hinaus auch noch um ein vielfaches teurer ist, ist doch nicht sinnvoll.
|
Die großartigen Bilder der letzten Wochen haben gezeigt: Die Fridays for Future Schulstreiks werden zur Massenbewegung für Klimagerechtigkeit. In Deutschland, in Frankreich, in Belgien, in der Schweiz, und in vielen anderen Ländern der Welt.
Engagierte Lehrer*innen und Eltern tun sich gerade vielerorts zusammen, um die streikende Kinder zu unterstützen. In Frankreich haben innerhalb von wenigen Tagen tausende Lehrer*innen einen Aufruf zur Solidarität unterschrieben. Angelehnt am französischen Appel wollen Lehrer*innen in Deutschland nun sich mit den streikenden Schüler*innen solidarisieren.
|
Die Bundeskanzlerin kann sich nicht vorstellen, dass deutsche Schüler aus eigenem Antrieb für Klimaschutz auf die Straße gehen.Nicht nur belgische Umweltministerinnen haben eine recht krude Sicht auf die neue Jugendbewegung, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ist offensichtlich eine Freundin von Verschwörungstheorien. Diesen Eindruck bekommt man zumindest bei ihren Äußerungen auf der Münchener Sicherheitskonferenz, die am Wochenende in der Bayern-Metropole tagt. [bild: rothe ]
|